- Home |
- Newsletter |
- Kontakt |
- Impressum


Mandragola
Komödie von Niccolò Machiavelli (Deutsch von Kurt Stieler)
Zum Stück
Das 10-Jahresjubiläum wurde mit einem Sommertheater gefeiert. Andreas Berger verzauberte den Hof des Gasthauses Schwindl in ein venezianisches Dorf. Italienische Häuserkulissen, ein 6 Meter hoher Campanile und ein Steinbrunnen bildeten den idyllischen Spielplatz für Machiavellis Komödie „Mandragola”. Erstmals wurde auch über Video eine „heikle Nacktszene” eingespielt. Dabei musste der Projektor mittels eines Seilzuges, der natürlich ebenfalls von Andreas Berger konstruiert war, vor jeder Aufführung auf das Dach eines Schuppens platziert werden.
Die romantische Musik, die noch heute beim Gedanken an das Stück in unseren Ohren klingt, und das wunderbare Wetter trugen dazu bei, dass diese
Aufführungsserie ein großer Erfolg wurde. Insgesamt konnten in 9 Aufführungen erstmals über 1.000 Besucher gezählt werden.
Dieter Kormann, der sich später zu einem großen Komödianten entwickeln sollte, machte hier seine ersten Schritte auf der Bühne (die ja eigentlich gar nicht vorhanden war). Er durfte vor Beginn des Stückes, begleitet von zwei hübschen Damen in italienischen Kostümen, mehrmals durch die Szene schreiten und so das Publikum auf das folgende Geschehen einstimmen. Dies war der Grundstein zu seiner weiteren Theaterkarriere.
Während der Vorbereitungen zu diesem Stück, die sich über ein Jahr zogen, lag ich 6 Wochen mit einer Virusgrippe hochfiebernd danieder. Dabei kamen mir die besten Ideen zur Inszenierung. So mancher Mitspieler hat jedoch bei besonderen Herausforderungen gemeint, dies sei eindeutig das Produkt eines Fieberwahnes.
Spieltermine / Spielort
9 Aufführungen vom 26. Juli bis 11. August 1990 im Hof des Gasthauses Schwindl
Ensemble
Callimaco, ein Edelmann |
Alexander Brodl |
Siro, sein Diener |
Anton Wasinger |
Messer Nicia, ein törichter Rechtsgelehrter |
Herbert Knopf |
Lucrezia, seine junge Frau |
Roswitha Ortar |
Sostrata, deren Mutter |
Gabriele Berger |
Frater Timoteo, ein Diener Gottes |
Franz Müller |
Ligurio, ein großer Lump |
Andreas Kormann |
Eine fromme Frau |
Eva Berger |
Prolog |
Manfred Streng |
Zwei Ministranten |
Alexander Rittler Thomas Rittler |
Volk |
Franziska Wasinger Cristina Trimbacher Susanne Ivanek Leopold Szirota Dieter Kormann Herbert Rittler |
Backstage
Inszenierung |
Karl Rittler |
Bühnenbild |
Andreas Berger |
Bühnenmalerei |
Thomas Zeman |
Maske |
Christine Rittler |
Musikalische Leitung |
Anton Wasinger |
Tontechnik |
Jack Fronczek (Hit-Point Studio) |
Lichtkonzept |
Andreas Berger |
Beleuchtung |
Wolfgang Schön |
Technische Gesamtleitung |
Andreas Berger |