- Home |
- Newsletter |
- Kontakt |
- Impressum



Jedermann (1996)
Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmansthal
Zum Stück
Nach dem großen Erfolg unserer ersten Jedermann-Inszenierung im Jahre 1992 wurde immer wieder nach einer Wiederholung verlangt.
Wir haben uns aber zu einer völligen Neuinszenierung mit Neubesetzung jeder Rolle entschlossen, um nicht nur dem Publikum, sondern auch unseren Spielern eine weitere Variante dieses reichen Stückes zu bieten.
Es wurde unsere bisher aufwändigste und auch erfolgreichste Produktion! 38 Darsteller sowie Musiker mit historische Instrumenten sorgten für ein eindrucksvolles Theatererlebnis vor bzw. in der Gießhübler Pfarrkirche.
Von insgesamt 15 Vorstellungen wurden 2 wetterbedingt in der Kirche aufgeführt. Dazu war ein nicht unerheblicher technischer Aufwand nötig, da sowohl Licht- als auch Tonanlage sowie Spezialeffekte innen und außen aufgebaut werden mussten. Um die insgesamt 228 Zuschauer pro Vorstellung optimal zu platzieren, wurde erstmals die neue Zuschauertribüne der Gemeinde aufgebaut und mit bequemen Stühlen versehen. In der Kirche sorgten Zusatzpodeste und eine Tribüne für gute Sicht.
Mit unserem neuen, computergesteuerten Lichtpult konnten die vielen verschiedenen Lichteinstellungen bequem programmiert werden. Eine eigens angemietete Tonanlage sorgte nicht nur für eindrucksvolle Jedermann-Rufe, sondern auch für eine besonder imposante Himmelfahrtsszene am Ende des Stückes. Neben den bewährten Bundestheaterkostümen kamen Eigenanfertigungen von der Modeschule Mödling für die Allegorien zum Einsatz.
(Andreas Berger)
Spieltermine / Spielort
15 Aufführungen vom 4. Juli bis 3. August 1996 vor der Pfarrkirche Gießhübl
Ensemble
Die Stimme des Herrn |
Wolfgang Schön |
Der Tod |
Dieter Kormann |
Jedermann |
Andreas Berger |
Jedermanns Mutter |
Antonie Berger |
Jedermanns Guter Gesell |
Alexander Brodl |
Der Hausvogt |
Manfred Streng |
Ein armer Nachbar |
Franz Müller |
Ein Schuldknecht |
Christian Müller |
Des Schuldknechts Weib |
Alexandra Tobischek |
Des Schuldknechts Kinder |
Flora Drapal Sandra Rittler Jonathan Tobischek |
Buhlschaft |
Christa Schön |
Dicker Vetter |
Roland Wolf |
Dünner Vetter |
Michael Ottner |
Mammon |
Gabriele Berger |
Gute Werke |
Katharina Descher |
Glaube |
Hubert Winkler |
Teufel |
Andreas Kormann |
Ein Mönch |
Leopold Szirota |
Engel |
Eva Derkits Claudia Feifar Anita Meyer Eva Taibl |
Pagen |
Lisa Berger Lisa Derkits Lisa Drapal Markus List Matthias Meyer |
Gesinde |
Gabriele Berger Lisa Berger Eva Derkits Lisa Derkits Flora Drapal Lisa Drapal Andreas Kormann Markus List Susanna Mayerhofer Anita Meyer Matthias Meyer Christian Müller Michael Ottner Eva Taibl Alexandra Tobischek Jonathan Tobischek Roland Wolf |
Tischgesellschaft |
Anita Meyer Eva Taibl Susanna Mayerhofer Christine Rittler Franz Müller Christian Müller Andreas Kormann |
Spielleute |
"Die Stadtpfeiffer" Edi Nagel Mario Palmesi Sabine Schmidt |
Chor der Mönche |
Alexander Brodl Andreas Kormann Dieter Kormann Wolfgang Schön |
Backstage
Regie |
Andreas Berger |
Bühnenbild |
Andreas Berger |
Technische Leitung |
Andreas Berger |
Maske |
Christine Rittler Jeanny Siegl Judith Streng |
Beleuchtung |
Helmut Müller |
Ton |
Wolfgang Schön |
Choreographie |
Eva Derkits |
Frisuren |
Claus Frankhofer Günter Köhler |